Pfropf

Pfropf
*1. Auf den Propf setzen.
Zum Schweigen bringen.
*2. Dat is ok man för'n Proppen, sagt Kruse.
Der Posthalter Kruse in Wismar brauchte die seitdem sprichwörtlich gewordene Redensart zuerst bei einer Debatte im Bürgerausschuss daselbst zu Ende der fünfziger Jahre.
*3. De kann up den Propp rüken. (Rastede.) – Firmenich, III, 26, 3; für Altmark: Danneil, 279; hochdeutsch bei Lohrengel, II, 23.
Sagt man von dem, der sein Vermögen durchgebracht oder auch auf andere Weise verloren hat, auch scherzhaft zu dem, der sich bei seltenem Wein etwas zugute thun will, ohne die Mittel dazu zu besitzen. In Pommern: Du sallst an den Proppen rüken. (Dähnert, 360a.)
*4. Ênen Propp achterup.Schütze, I, 18.
So nennen die Holsteiner das Butterbrot, womit sie die Mahlzeit, wie mit dem Pfropfen die Flasche, schliessen.
*5. Er bekommt nicht einmal an den Pfropfen (Zapfen) zu riechen.Frischbier2, 2936.
[Zusätze und Ergänzungen]
*6. Den Proppen aus der Nos ziehen. (Oberharz.)
Jemandes Geheimnisse herausbringen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfropf — Pfropf, 1) ein Körper aus einer weichen Materie, womit eine Öffnung verstopft wird, namentlich bei Gefäßen aus Kork (s.d.) od. bei Schießgewehren aus Papier, gehacktem Werrig, Kuhhaaren u. dergleichen, wodurch das Pulver u. die Geschosse im Laufe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfropf — ↑ Pfropfen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pfropf — Korken, Pfropfen, Spund, Stöpsel, Verschluss, Zapf[en]; (österr.): Stoppel; (nordd.): Proppen; (landsch.): Kork, Stopfen. * * * Pfropf,der:⇨Stöpsel PfropfPfropfen,Kork(en),Stöpsel,Zapf(en),Verschluss,Spund,Stopfen;landsch.:Proppen;österr.:Stoppel …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Pfropf — Pfrọpf der; (e)s, e; etwas, das sich in einem Rohr oder in einer Ader so festsetzt, dass die Flüssigkeit nicht mehr fließen kann: Im Abflussrohr hat sich ein Pfropf aus Haaren gebildet || K: Blutpfropf, Schleimpfropf, Wattepfropf …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Pfropf, der — * Der Pfropf, des es, plur. die e, das Pfropfreis; ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort, welches bey dem Opitz vorkommt. S. 2 Pfropfen, das Zeitwort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pfropf — Der Begriff Pfropfen bezeichnet: einen improvisierten Stopfen oder Stöpsel, Verschluss (der Pfropfen), in ähnlicher Bedeutung, auch nicht beabsichtigte Verstopfung eine Veredlungsform bei Weinreben und Obstbäumen; siehe Pfropfen (Pflanzen) ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfropf — Pfrọpf 〈m.1 od. 1u〉 1. kleine, geballte Masse, (bes.) Blutgerinnsel 2. Wattebausch * * * Pfrọpf, der; ens, en u. [e]s, e, selten Pfröpfe ↑ [Pfropfen]: 1. zusammengeballte Masse, die den Durchfluss (z. B. in einem Rohr, einer Ader) hind …   Universal-Lexikon

  • Pfropf — Proppe (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Pfropf — Pfrọpf, der; [e]s, e und ens, en (zusammengepresste Masse, die etwas verstopft, verschließt) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kristeller-Pfropf — Krịsteller Pfropf: Schleimpfropf im Halskanal der Gebärmutter (spielt eine Rolle bei der Konzeption und beim aseptischen Verschluß der Gebärmutterhöhle) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”